Veranstaltungen am GZW und am Campus
Informationen zu Ihrer Promotion
Online Info Lunch - Alles rund ums Publizieren - Zu Gast ist Birgid Schlindwein von der Bibliothek der TUM
Dienstag, 19.01.2021 von 11.30 bis ca. 12.30 Uhr
Diesmal haben wir Birgid Schlindwein von der Bibliothek der TUM virtuell zu Gast. Sie wird Ihnen alle Fragen rund ums Publizieren beantworten.
Bitte senden Sie uns schon vorab Fragen, welche wir dann während des Info Lunchs besprechen sollen.
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Info Lunch,
Ihr GZW Team
Bitte melden Sie sich an unter: gzw.trainings[at]wzw.tum.de
Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie dann den Link für das ZOOM-Meeting.
Q&A ZOOM Session - Einreichen der Dissertation
Deutsche Version: Dienstag, 26.01.2021 von 14.00 bis ca. 15.00 Uhr
Englische Version: Thursday, 28.01.2021, 14:00 to 15:00
Bitte informieren Sie sich vor der Veranstaltung über den Prozess des Einreichens der Dissertation und Weiteres auf unserer Homepage im Bereich Abschluss der Promotion und in unserem Wiki.
In der ZOOM Session werden wir dann alle weiteren Fragen zu diesem Thema beantworten.
Gerne können Sie uns Ihre Fragen schon vorab schicken.
Bitte melden Sie sich an unter: gzw.trainings[at]wzw.tum.de (Bitte Datum und Sprache angeben)
Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie dann den Link für das ZOOM-Meeting.
Q&A ZOOM Session - TAC-Meeting
Donnerstag, 18.02.2021 von 14.00 bis ca. 15.00 Uhr
Bitte informieren Sie sich vor der Veranstaltung über den Ablauf eines TAC-Meetings auf unserer Homepage und in unserem Wiki.
In der ZOOM Session werden wir dann alle weiteren Fragen zu diesem Thema beantworten.
Gerne können Sie uns Ihre Fragen schon vorab schicken.
Bitte melden Sie sich an unter: gzw.trainings[at]wzw.tum.de
Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie dann den Link für das ZOOM-Meeting.
Online Info Lunch - Promotion und Familie - zu Gast ist Monika Laschinger vom TUM Familienservice
Dienstag, 23.02.2021 von 14.00 bis ca. 15.00 Uhr
Diesmal haben wir Monika Laschinger vom TUM Familienservice zu Gast. Sie wird Ihnen alle Fragen rund ums Thema Promotion und Familie beantworten.
Wir werden u.a. Themen wie folgende besprechen:
- Mutterschutzvertretung und Finanzierung dieser
- Kinderbetreuung
- Stipendien
- Betreuung von Senioren und pflegebedürftigen Familienangehörigen
- Erfahrungsaustausch
und viele mehr ...
Bitte senden Sie uns schon vorab Fragen, welche wir dann während des Info Lunchs besprechen sollen.
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Info Lunch,
Ihr GZW Team
Bitte melden Sie sich an unter: gzw.trainings[at]wzw.tum.de
Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie dann den Link für das ZOOM-Meeting.
Veranstaltungen der Doktorandenvertretung
Virtual Coffee Break
Thursday, 21.01.2021, starts 15:00
We are looking forward to meet you in the upcoming virtual coffee break.
A small networking event to meet your colleagues around the campus.
We will also talk about the Jahresrückblick survey, and we are keen to have your opinion about it.
Please register via: gzw.trainings[at]wzw.tum.de
You will get the ZOOM link shortly before the event.
In der Nische - Fachliche Veranstaltungen
TUMonline
In TUMonline finden Sie alle Lehrveranstaltungen für Studierende der TUM. Auf Anfrage bei den Dozierenden können oft auch Doktorandinnen und Doktoranden an diesen teilnehmen. Im Sommersemester 2020 wird es zudem ein großes Angebot an Online Veranstaltungen geben.
Zudem gibt es Veranstaltungen speziell für Doktorandinnen und Doktoranden. Diese sind mit "Graduiertenzentrum Weihenstephan" gekennzeichnet, so dass Sie gezielt danach suchen können.
Zentrale Software-Angebote der TUM und Tutorials
In diesem Wiki finden Studierende und Mitarbeitende der TUM Informationen, wie sie zentral bereitgestellte Software beziehen und einsetzen können.
ONLINE TUM COVID-19 Lectures
In der öffentlichen, interdisziplinären Vorlesungsreihe „COVID-19 Lectures“ geben führende Wissenschaftler*innen der TUM ab 13. Januar 2021 Einblicke in ihre aktuelle Forschung zur Corona-Pandemie.
Forscher*innen der TUM und des Universitätsklinikums rechts der Isar sind mit ihrer Arbeit intensiv an der Pandemiebekämpfung beteiligt. In der neuen öffentlichen Vorlesungsreihe COVID-19 Lectures beleuchten sie die Pandemie aus der Perspektive ihres jeweiligen Fachgebiets.
Die Moderation übernimmt Prof. Marion Kiechle, Direktorin der Frauenklinik des Klinikums rechts der Isar und Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst a.D.
Die Online-Vorlesungen werden im Livestream bei YouTube zugänglich sein, für das Publikum besteht die Möglichkeit, per Chat Fragen zu stellen. Alle Einzelheiten und die aktuellsten Informationen zum Programm finden Sie unter: COVID-19 Lectures
Mittwochs ab dem 13.01. bis 24.02.2021, jeweils von 18:15 bis 19:50 Uhr
Die Teilnahme wird als fachliche Qualifikation anerkannt.
Seminar Series "Advanced Mass Spectrometry"
Organization: | Bavarian Biomolecular Mass Spectrometry Center (BayBioMS), TUM |
---|---|
Date: | 20.01.2021 16:45 to 18:30 |
Location: | Campus Weihenstephan Freising |
Room: | iGZW, Gregor-Mendel-Strasse 4, Conference Room |
Language: | English |
Category: | Subject-specific Qualification |
Registration: | baybioms@tum.de or Registration via TUM Online. The course is free of cost. |
Details: | Are you interested in learning about mass spectrometry in metabolomics and proteomics? We offer a seminar series for everyone interested in mass spectrometry in general and its application at TUM in particular. The aim is to provide a platform for scientific interaction and the opportunity to present your own research project within an interdisciplinary research community. This seminar is suited for researchers in different fields of life sciences which are interested in applying or already use mass spectrometry for their particular research question; as well as for those who would like to hear more about this technology and its use by other research groups at TUM. This seminar series covers: - Scientific talks about research projects in the field of metabolomics, proteomics and bioinformatics - Insights into experimental design, applied methods and data interpretation - Information about the basics and application areas of mass spectrometry - Scientific input and discussion of presented projects This seminar series offers: - Understanding of mass spectrometry based metabolomics and proteomics - Insights into data interpretation, visualization and statistical validation of mass spectrometric data - Scientific and interdisciplinary exchange with other researchers - Learning about other people’s projects and collaboration possibilities within TUM - The opportunity to present your own research project Participants of the seminar series will deepen their knowledge about mass spectrometry based metabolomics, proteomics and related bioinformatics and will gain insight into research projects at TUM. There will be a GZW certificate of participation for joining four seminars (certificate subject specific qualification) and a second GZW certificate for presenting your own research project (certificate scientific presentation). |
ONLINE Hans Eisenmann-Akademie: Öffentliche Vortragsreihe zu Themen der Landwirtschaft
ONLINE Forschungsseminar der Lebensmittelchemie
Organization: | Lehrstuhl für Lebensmittelchemie und molekulare Sensorik Lehrstuhl für Analytische Lebensmittelchemie Professur für Biotechnologie der Naturstoffe Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie Gefördert durch das Graduiertenzentrum Weihenstephan |
---|---|
Date: | Immer montags im Semester (SS/WS) 16:00 - 17:30 |
Location: | Campus Weihenstephan Freising |
Room: | Online, after registration you get the Link via email |
Language: | English |
Category: | Subject-specific Qualification |
Registration: | Registration for non Lehrstuhl-/Leibnitz-LSB-members (s.a.): corinna.dawid@tum.de The course is free of cost. |
Details: | Die Veranstaltung bietet den Doktoranden, Postdocs, Habilitanden und Masterstudierenden der Arbeitsgruppen der Lebensmittelchemie und des Leibnitz-Institutes für Lebensmittelsystembiologie an der TU München eine Plattform zur Präsentation ihrer Ergebnisse in Form von Vorträgen. Darüber hinaus eröffnet sie die Möglichkeit, sich über das breite Spektrum aktueller Forschungen in der Lebensmittelchemie hier am Campus Weihenstephan, von molekularsensorischen bis hin zu toxikologischen Aspekten zu informieren. Die gegenseitige Kenntnis der Arbeits- und Interessengebiete und die anregende und unkomplizierte Atmosphäre sollen Diskussionen und Kooperationen der verschiedenen Arbeitsgruppen fördern und damit das Zusammenwirken der lebensmittelchemisch orientierten Arbeitsgruppen hier am Standort stärken. Darüber hinaus werden mindestens einmal pro Semester externe Redner aus der Forschung oder der Industrie eingeladen, die einen spannenden Überblick über Forschung und Entwicklung innerhalb der unterschiedlichen, lebensmittelchemischen Themenschwerpunkte geben. Programm |
ONLINE Bioinformatics Journal Club
Trainer: | Chair of Experimental Bioinformatics, TUM School of Life Sciences Weihenstephan |
---|---|
Date: | Throughout winter and summer semester, every Monday 13:00 |
Location: | Campus Weihenstephan Freising |
Room: | at the moment online meeting (Maximus-von-Imhof-Forum 3, 1st floor, OG-L19, seminar room) |
Language: | English |
Category: | Subject-specific Qualification |
Registration: | markus.list@wzw.tum.de The course is free of cost. |
Details: | Bioinformatics is a rapidly evolving field at the interface of computer science and biomedicine. The recent rise of preprint archives has further increased the pace at which new methods, tools and analyses are published. A journal club is the ideal platform to keep track of this progress and to discuss implications of current research and method development on science in general and on your own research projects in particular. Regularly discussing merits and weaknesses of papers will also improve your own writing skills. We offer a Bioinformatics Journal Club for everyone interested in bioinformatics at TUM. This seminar is primarily targeted at PhD candidates working in the field of bioinformatics but everyone interested in bioinformatics is welcome (WZW and beyond). We would be happy if researchers and students from other life science fields would join to contribute with a different perspective. What happens: Each week during the semester, one of the participants presents a bioinformatics paper he or she deems interesting. The selected paper should be shared at least one week before the meeting and provide a foundation for a fruitful discussion. Topics: There is no restriction on the topics as long as some relation to bioinformatics is given. This can reach from new and innovative, data generating technologies such as NOMe-seq (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29224149) via fancy bioinformatics and machine learning methods, e.g. "Polynomial Regression As an Alternative to Neural Nets "(https://arxiv.org/abs/1806.06850) or an interesting dataset or analysis such as the recent findings of our neighbors here at WZW about the relation of transcriptome and proteome (https://www.biorxiv.org/content/early/2018/06/27/357137). We encourage selecting papers found on preprint servers such as bioRxiv or arxiv. This seminar series offers: - Gaining an overview of interesting research, tools and resources in the field of bioinformatics - Scientific and interdisciplinary exchange with other researchers - Insights into good practise of scientific writing. - Insights into data generation, data interpretation, visualization and statistical validation in bioinformatics research - Learning about other people’s projects and collaboration possibilities within TUM - The opportunity to present a paper you select There will be a GZW certificate of participation for joining the seminars. |
Live Webinar Series - Helmholtz Zentrum München
Helmholtz Zentrum München wants to bring researchers together by continuing the discussion for all the great scientific challenges that are still out there and which should not be forgotten by the seriousness of the current health crisis. For the first time in modern history, a large majority of researchers all over the world are forced to leave their lab behind and work from a completely new setting - their home.
By offering a series of live webinars Helmholtz Zentrum München wants to shorten the distances research is facing.
Join their online-webinar series and keep talking about all the challenges research needs to address.
ONLINE CRC 1371 Microbiome Signatures: Lecture series
SFB924: Molecular mechanisms regulating yield and yield stability in plants| Colloquium
The SFB924 consortium brings together experts from different fields of plant biology such as plant reproduction biology, hormone biology, stress physiology, phytopathology and plant breeding that make use of high throughput technologies supported by bioinformatics and proteomics to resolve the molecular mechanisms that regulate yield and yield stability in plants.
Doktorandenseminar Systemverfahrenstechnik
Organization: | Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik |
---|---|
Date: | in der Regel Montag ab 13:00 Uhr genaue Termine in TUMonline |
Location: | Campus Weihenstephan Freising |
Room: | iGZW, Gregor-Mendel-Str. 4, Konferenzraum iGZW, 3. OG |
Language: | Deutsch/English |
Category: | fachliche Qualifikation |
Registration: | Anmeldung über TUMonline alternativ: Anmeldung an cornelia.eder@tum.de Keine Teilnahme-Gebühr. |
Details: | In der Veranstaltung präsentieren die wissenschaftlichen Mitarbeiter des SVT ihre Ergebnisse in Form von Vorträgen. Diese werden in unregelmäßigen Abständen durch externe Redner aus Forschung und Industrie ergänzt. So bietet sich die Möglichkeit, sich über die Neuentwicklung und die Übertragung systemverfahrenstechnischer Konzepte für lebensmittel- und getränketechnologische sowie biologische Prozesse zu informieren. Die Vorstellung der Arbeits- und Interessengebiete des SVT soll die Diskussion und Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppen am Campus Weihenstephan fördern. Aktuelle Vortragsthemen finden sich in TUMonline |
Kolloquium für Angewandte Ökologie und Planung
Wöchentliches Seminar des Forschungsdepartments Life Science Systems der TUM School of Life Sciences.
Wissenschaftliche Kommunikation - Publizieren, Präsentieren, Lizenzieren
ONLINE Nature Masterclasses "Scientific Writing and Publishing"
Die TUM hat eine Lizenz für den Online-Kurs "Scientific Writing and Publishing" von der Zeitschrift Nature erworben, welcher über die Website von TUM ForTE zur Verfügung gestellt wird.
Das Angebot ist von besonderem Interesse für Doktorandinnen und Doktoranden, sowie Postdocs in der Anfangsphase.
ONLINE Enago Learn "Stay at home & upskill learning program"
Enago - one of the companys offering our proofreading service - offers two academic publication courses for free. These courses have been developed by top publication experts with more than 20 years of experience to help you upskill and grow during these difficult times.
Courses offered free of cost:
- Course 1: How to Submit a Journal Article and Get it Published
- Course 2: How to Write an Effective Research Paper
Coupon to be used to avail free courses: LEARN100
ONLINE Gestaltung und Präsentation wissenschaftlicher Poster
Trainer: | Dr. Daniela Röder (GZW) |
---|---|
Date: | 04.03.2021, 09:00 - ca. 12:00 |
Location: | ONLINE |
Language: | Deutsch |
Category: | Überfachliche Qualifikation |
Registration: | gzw.trainings@wzw.tum.de Keine Teilnahme-Gebühr. |
Details: | Wie bereite ich meine Daten für eine Präsentation verständlich grafisch auf? Wie gestalte ich mein eigenes Poster und komme dadurch ins Gespräch mit anderen Wissenschaftlern? Diesen Fragen und viele mehr werden im Workshop „Gestaltung wissenschaftlicher Poster“ beantwortet. Neben dem Handwerkszeug der Postererstellung werden wir uns auch mit kreativen Möglichkeiten der Gestaltung und der Präsentation beschäftigen. Jede und jeder Teilnehmende ist angehalten ein eigenes Poster (digital) für die Diskussionsrunde mitzubringen. |
ONLINE Gute Wissenschaftliche Praxis in der Promotion
GRADE, die Graduiertenakademie der Goethe-Universität Frankfurt, hat ein eLearning Tool für "Gute wissenschaftliche Praxis in der Promotion" entwickelt, das jungen Forscher/innen die grundlegenden Regeln und Aspekte vorstellt, die bei der Promotion berücksichtigt werden müssen.
In fünf Modulen werden umfassende Informationen, Tests zur Überprüfung der gewonnenen Erkenntnisse sowie ergänzendes Informationsmaterial zur Verfügung gestellt.
Das Absolvieren aller Module dauert in etwa 60 Minuten. Sie können den Kurs jederzeit unterbrechen, Ihren Fortschritt erneut aufrufen oder Module wiederholen.
Bitte senden Sie eine E-Mail an courses[at]gs.tum.de, um den Link zum eLearning-Tool sowie einen Lizenzschlüssel zu erhalten, mit dem Sie vollständig auf die Module zugreifen können.
Thinking Data - Daten, Struktur, Statistik, Programmieren
Data analysis in R for forestry and resource management
Trainer: | Dr. Cornelius Senf Lehrstuhl für Ökosystemdynamik und Waldmanagement in Gebirgslandschaften |
---|---|
Date: | 4 day seminar 29.03.2021 – 01.04.2021 8:00 - 18:00 |
Location: | TUM Rossfeld Station in Berchtesgaden |
Language: | English |
Category: | Subject-specific Qualification |
Registration: | Limited to 15 participants from the forestry and resource management. Register now! gzw.trainings@wzw.tum.de The course is free of cost. |
Details: | This graduate course, targeted at doctoral candidates in the field of forestry and resource management, will introduce them to the scientific programming language R and how to use it for modern data analysis. Topics will include, but are not limited to, data wrangling and visualization, definition and formulation of statistical models, estimating model parameters, dealing with hierarchies and non-independent data, understanding model uncertainty and limitations. Requirements: Doctoral candidates are expected to have base knowledge in R and statistics (i.e., descriptive statistics, regression modeling), but we will reiterate core concepts during the course. Ideally, students will bring their own dataset, allowing them to work on their own data in course. Location: The course will be held over four full days (29.03.2021 – 01.04.2021) at TUM’s Rossfeld Station in Berchtesgaden, allowing for an intensive four-day workshop in a welcoming and inclusive atmosphere. Rossfeld stations offers accommodation in two- and four-bed rooms for all participants (no costs for TUM students). The number of participants is thus limited to 15 students. |
Research Data Management
Trainer: | Katja Kessler, Manuel Hora TUM Universitätsbibliothek Beratungszentrum Forschungsdatenmanagement |
---|---|
Date: | 08.02.2021 14:00 - ca. 16:00 |
Location: | Virtual via ZOOM |
Language: | English |
Category: | Transferable Skills Training |
Registration: | gzw.trainings@wzw.tum.de The course is free of cost. |
Details: | This course will present the basics of research data management (RDM) including the planning, organisation, documentation, storage and publication of your research data. |
Introduction of TUM Workbench - Your Tool for a Comprehensive Research Data Management
Trainer: | Katja Kessler, Manuel Hora TUM Universitätsbibliothek Beratungszentrum Forschungsdatenmanagement |
---|---|
Date: | 08.03.2021 14:00 - ca. 16:00 |
Location: | Virtual via ZOOM |
Language: | English |
Category: | Transferable Skills Training |
Registration: | gzw.trainings@wzw.tum.de The course is free of cost. |
Details: | The TUM Workbench offers services to support the entire life cycle of your research projects, from data management planning to project management and collaboration, data collection and electronic lab notebook. This contributes to make your doctoral project better, safer and more stress-free. |
Statistikberatung an der TUM
Die Unterstützung seitens TUM|Stat erstreckt sich von der Versuchsplanung über die Datenaufbereitung bis hin zur statistischen Analyse des Datenmaterials. Dabei berät TUM|Stat bei der Auswahl geeigneter Analyseverfahren und entwickelt, falls erforderlich, neue Verfahren zur Auswertung des vorliegenden Datensatzes. Bei der Interpretation der gewonnenen Ergebnisse wird aus statistischer Sicht Hilfestellung geleistet.
Zur Anfrage einer TUM internen Beratung verwenden Sie bitte das Anmeldeformular. Beachten Sie dabei bitte folgende Hinweise.
Next Level - Gesellschaft, Karriere, Zukunft
Online Angebote andere TUM Institutionen
ProLehre - Sonderprogramm für Online-Lehre
Um die Lehrenden der TUM bei der Umstellung von Präsenz- auf Online-Lehre zu unterstützen, hat ProLehre Informationen und Anleitungen zusammengestellt. Außerdem werden laufend Webinare zu diesem Thema angeboten.
Ausdrücklich können sich auch Doktorandinnen und Doktoranden in der E-Scout-Academy online schulen lassen, beispielsweise zu den Themen "Moderation von Onlinetutorien", "Nachbearbeitung von Lehrvideos", "Betreuung von Onlineforen", "Implementierung von Online-Lehreinheiten". Weitere Informationen zur E-Scout-Academy.
Wissenschaft - Technologie - Gesellschaft
Was sind die sozialen, kulturellen und politischen Bedingungen von Wissenschaft und Technik? Was die philosophischen Grundlagen und die historischen Voraussetzungen? Wie verändern Digitalisierung oder Automation die Arbeit, die Industrie, das Leben? Welche Herausforderungen und Chancen sehen Experten an den Schnittstellen von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft? Zum Beispiel für Wissenschaftskommunikation und -management oder Technikfolgenabschätzung und Ethik?
TUM horizons
Universitätsbibliothek der TUM
TUM Sprachenzentrum
TUM Alumni & Career
TUM Alumni & Career bietet verschiedene webbasierte Angebote, die sich auf Bewerbungen und den Start in eine erfolgreiche Karriere konzentrieren. Mehrere Webinare sind speziell für Doktorandinnen und Doktoranden konzipiert.
Online Angebote externer Anbieter
Virtuelle Hochschule Bayern
Die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) ist eine Verbundeinrichtung von 31 Hochschulen in Bayern.
Alle Kurse werden von Professorinnen und Professoren der Trägerhochschulen entwickelt und sind über Hochschulgrenzen hinweg nutzbar.
Die vhb bietet 3 verschiedene Nutzungsmöglichkeiten:
Die CLASSIC vhb-Kurse stehen allen immatrikulierten Studierenden der Trägerhochschulen kostenfrei zur Verfügung.
OPEN vhb ist ein Kursangebot, dass von jeder und jedem auch ohne Einschreibung an einer Hochschule genutzt werden kann.
SMART vhb sind Blended Learning-Einheiten, welche sich flexibel in die Präsenzlehre integrieren lassen und für die hochschulübergreifende Nutzung konzipiert sind.
edX - Zugriff zu 2500+ Online Kurse von 140 Institutionen
"edX is the trusted platform for education and learning. Founded by Harvard and MIT, edX is home to more than 20 million learners, the majority of top-ranked universities in the world and industry-leading companies.
As a global nonprofit, edX is transforming traditional education, removing the barriers of cost, location and access.
[...]
Supporting learners at every stage, whether entering the job market, changing fields, seeking a promotion or exploring new interests, edX delivers courses for curious minds on topics ranging from data and computer science to leadership and communications."
Die Teilnahme am Großteil der Kurse ist kostenlos. Meist wird erst für ein Teilnahmezertifikat eine Gebühr erhoben. Mehr Informationen dazu finden Sie bei Edukatico.
Ob die Kurse auch ohne Teilnahmezertifikat für das TUM-GS Qualifizierungsprogramm anerkannt werden können, wird noch geprüft.
coursera
Coursera ist einer der größte Anbieter von Online-Kursen mit mehr als 190 Universitäten und Unternehmen.
Die Teilnahme am Großteil der Kurse ist kostenlos. Meist wird erst für ein Teilnahmezertifikat eine Gebühr erhoben. Mehr Informationen dazu finden Sie bei Edukatico.
Ob die Kurse auch ohne Teilnahmezertifikat für das TUM-GS Qualifizierungsprogramm anerkannt werden können, wird noch geprüft.